Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Thomas Hobbes: "Leviathan" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 17.10.2012 bis 06.02.2013  R11T - R11 T09 C83     05.12.2012: aus dienstlichen Gründen Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Thomas Hobbes‘ Leviathan ist einer der Klassiker der modernen politischen Philosophie. Oft wird dieses Buch mit der Idee identifiziert, dass es die Sicherung der Freiheit im Verhältnis zwischen Individuen erfordert, dass sich alle gemeinsam einem absoluten Herrscher unterordnen. Dieses Verständnis des Leviathan als vornehmlich einer Rechtfertigung des Absolutismus angesichts des englischen Bürgerkriegs greift jedoch zu kurz, um die verschiedenen Argumentationsstränge und die philosophischen Stärken des Buches zu charakterisieren.

In dieser Veranstaltung sollen daher die diversen Untersuchungs- und Begründungslinien in Hobbes‘ Schrift in den Blick genommen werden. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Form und Rolle des Naturrechts in seinem Verhältnis zur positiven rechtlichen und politischen Ordnung sowie auf Hobbes‘ Überlegungen zur Epistemologie des praktischen Wissens gelegt. Diskutiert wird der Leviathan anhand seiner englischen Fassung.

Literatur

Thomas Hobbes, Leviathan (Cambridge Texts in the History of Political Thought), ed. Richard Tuck, Cambridge: Cambridge University Press 1996 (revised ed.)

 Zur Vorbereitung:
Wolfgang Kersting (Hg.), Thomas Hobbes Leviathan (Klassiker Auslegen Band 5), Berlin: Akademie Verlag 2008 (2. Aufl.).

Bemerkung

Zusatzinformationen:

  • B.A. Angewandte Philosophie, LA GyGe:
    VK Politische Philosophie
  • B.A. Angewandte Philosophie (ab WS 12/13), B.A. HRGe, B.A. GyGe:
    SE zur Politischen Philosophie/Sozialphilosophie

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024