Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Lern- und Kognitionstheorien aus erziehungswissenschaftlicher und pädagogisch-psychologischer Sicht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2012 bis 05.02.2013  V15S - V15 S02 C87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hansen, Nadine , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1202 Lern- u. Kognitionstheor.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar soll zunächst einen Einblick in ausgewählte Lern- und Kognitionstheorien geben. Es werden die Grundlagen kognitiver Prozesse, wie Einstellungen, Attributionen und Wahrnehmungsgesetze ebenso thematisiert wie Konzepte der Motivation und der Selbstwahrnehmung und Selbstbestimmung zur Steigerung von Lernerfolgen. Hierbei sollen in jeder Sitzung Parallelen und Anknüpfungspunkte für die Praxis thematisiert und diskutiert werden. Pädagogische Anwendungen mit konkreten Beispielen sollen anregen, Reflexionsinstrumente zur Analyse und Steuerung eigener und fremder Verhaltensweisen zu erwerben. Die Erarbeitung von Basiswissen zur Entwicklung konstruktiver Lösungen für Probleme im Kontext mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen soll helfen, dem künftigen Berufsbild mit seinen Herausforderungen angemessen begegnen zu können.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024