Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehrforschungsprojekt Teil II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. LK - LK 062       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Lehrforschungsprojekt „Statuspassagen hochqualifizierter Migranten und Migrantinnen“ untersuchen wir die Statuspassage hin zu einem Studium im Ausland. Dabei interessieren wir uns dafür, nach welchen Kriterien und in welcher Weise die Entscheidungen für ein bestimmtes Studienfach ebenso wie für ein Auslandsstudium getroffen werden.  Insofern der Übergang zum Auslandsstudium auch implizit strukturiert sein kann, interessieren wir uns für die Identitätsentwicklung der (zukünftigen) Auslandsstudierenden. Das wollen wir bei Medizinstudierenden in fortgeschrittenen Semestern untersuchen.

Im Wintersemester haben wir diese Fragestellung entwickelt und uns in die Literatur eingelesen. Außerdem wurden Erhebungsinstrumente für narrative und semi-strukturierte Interviews erstellt und wir haben das mögliche Sample eingegrenzt.

Im Sommersemester sollen Sie die theoretischen Grundlagen und die forschungspraktische Anwendung der Dokumentarischen Methode kennenlernen. Zunächst werden wir uns anhand der zu Beginn des Semesters vorliegenden Transkripte mit der Auswertung einzelner Interviews beschäftigen. Gegen Ende des Semesters werden wir komparative Analysen durchführen und Sie werden Einblick in die Schritte bekommen, die bis zum Erstellen sinngenetischer Typologien notwendig sind.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des ersten Semesters der Forschungswerkstatt und dabei insbesondere die vereinbarte Durchführung und Teiltranskription eines Interviews. Einzelne Gasthörer, die die Forschungspraxis der Dokumentarischen Methode erlernen wollen, können nach Rücksprache in meiner Sprechstunde zugelassen werden, aber keinen Leistungsnachweis erwerben.

Für den Erwerb eines Leitungsnachweises erwarte ich die regelmäßige aktive Teilnahme, die im SoSe insbesondere mehrere kleine Interpretationsübungen umfasst. Die Note wird auf der Grundlage einer Fallinterpretation vergeben, die Sie in Kleingruppen gemäß der Dokumentarischen Methode arbeitsteilig anfertigen werden.

Literatur

Literaturhinweise zur Dokumentarischen Methode

http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/qualitativ/dok_meth/index.html

Nohl, Arnd-Michael (2013): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag, 4., überarbeitete Auflage. [Online in der UB erhältlich]

Bohnsack, Ralf (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. 8., durchgesehene Auflage, Opladen: Leske + Budrich und UTB.

Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl (Hg.) (2007). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.
Insbesondere: Bohnsack: Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse, sowie Nohl, Arnd Michael: Komparative Analyse. Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Interpretation.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024