Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Evolution und Biodiversität (Basisvorlesung) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 091100504 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 15:00 EinzelT am 14.08.2013     S05 R03 H95: Klausur-Einsichtnahme; Nachklausur-Einsichtnahme: Do, 17.10., 16 Uhr   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 11.04.2013  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:15 bis 14:00 EinzelT am 25.07.2013 R11T - R11 T08 C98   Computerklausur Bachelor Bio + Bachelor LA, incl. Ökologie-Teile Pfanz+Hering in R11 T08 C98 ab 12:15 bis 14:00 Uhr   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 16:00 EinzelT am 25.07.2013 R11T - R11 T08 C98   Computerklausur LPO 2003 (Anmeldung via ILIAS vom 29.05. bis 24.06.2013) in R11 T08 C98 sowie Chemiker, Physiker, Techniker, Biotechniker und E3-Studierende   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 29.08.2013 R11T - R11 T08 C98   Computer-Nachklausur in R11 T08 C98 Hinweis: Alle Gruppen beginnen um 10:15 h   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Boenigk, Jens, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bio B.Sc., Biologie (Bachelor of Science) 4 - Pflichtmodul
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 PV
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 PV
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar Stellung im Studienplan: Pflichtveranstaltung im Hauptstudium, Modul 6 = Biodiversität. . Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium Lehramt Biologie Sekundarstufe I (A2), Sekundarstufe II (C1).
Inhalt/Lehrziele: Mechanismen der Evolution und ihre Bedeutung für das Leben in seiner heutigen Form. Wie sind die Arten entstanden? Welche Mechanismen greifen auf welcher Ebene? Welche Mechanismen lassen sich heute mit welchen Methoden beobachten? Weiterhin wird an ausgewählten Beispielen der konkrete Ablauf der Evolution auf unserem Planeten vorgestellt und hierbei auch auf die Problematik der Evolutionsforschung, Interpretation der Ergebnisse und alternative Erklärungen hingewiesen.
Literatur ein Muss: relevante Kapitel in:
WEHNER, R., GEHRING W.: Zoologie, >23. Aufl., Thieme, Stuttgart.
und/oder
CAMPBELL, N.A.: Biologie, Spektrum, >1997
weiterführende Literatur:
FUTUYMA D.J. (1990 oder 1996): Evolutionsbiologie. Birkhäuser Verlag, Basel.
KUTSCHERA, U. (2001): Evolutionsbiologie, Ulmer, Stuttgart.
MAYNARD SMITH J. & SZATHMARY E. (1996/97): Evolution. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg;
MAYR, E. (2003): Das ist Evolution. C. Bertelsmann-Geo, München.
RIDLEY H. (1999) (engl.): Evolution. Oxford Univ. Press; M.W. Strickberger (1996) (engl.): Evolution. Jones & Bartlett, Boston.
SKELTON P. (1994) (engl.): Evolution: a biological and palaeontological approach. Adison-Wesley, Wokingham;
STORCH, V.; WELSCH, U.; WINK, M. (2001): Evolutionsbiologie. Springer, Berlin-Heidelberg.
Weitere Literatur wird während der Vorlesung genannt.
Bemerkung Zu dieser Veranstaltung sind BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende sind die Anmeldebedingungen auf der Seite www.uni-due.de/studium-liberale beschrieben. Die Anmeldefrist endet am 1.4. (Nennen Sie bitte Namen, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester.). Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte
Voraussetzungen Zwischenprüfung
Leistungsnachweis

Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024