Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globalisierung und die Transformation staatlicher Institutionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 062       25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit der Finanzkrise ist alles anders. Davor dachten viele, die Staaten der EU würden institutionell  konvergieren, also allmählich zusammenwachsen – ein erwünschter, aber nicht notwendiger Prozess, den jeder Staat in seinem eigenen Tempo durchlaufen könnte. In der Krise und den nachfolgenden Konflikten wird offenbar, dass Europa als Ganzes zur Disposition steht, wenn es sich nicht tiefergehend institutionell wandeln kann. Die Zielsetzung eines solchen Wandels ist derzeit politisch heftig umstritten. Dabei übersieht die öffentliche Debatten, dass Institutionen, die als Kerninstitutionen des Nationalstaates galten, sich seit längerem und gewissermaßen klammheimlich wandeln, dass es längst zu Formen postnationaler Staatsbürgerschaft, zu Sozialpolitik jenseits des Nationalstaats, zu einer  Internationalisierung der höheren Bildung, zur Transnationalisierung des Rechts und zu transnationalen Migrationsregimes gekommen ist.

Ausgehend von soziologischen Vorschlägen zur Theoretisierung von Globalisierungsprozessen (u.a. neo-institutionalistische Transnationalisierungsforschung, Kosmopolitisierung) werden wir anhand von aktuellen empirischen Studien nachvollziehen, wie sich Institutionen, die zum Kernbereich nationalstaatlicher Souveränität gehören, nicht nur in Europa, sondern weltweit verändert haben.

Bemerkung

 

 

Leistungsnachweis

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024