Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Waldökologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 091104546 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 17.04.2013  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wittmann, Christiane , Dr. verantwort
Pfanz, Hardy, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 4 - WP
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg 4 - WP
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 4 - WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Stellung im Studienplan Lehramt Biologie: Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium (GyGe, BK, HRGe, Gr); Modul: Ökologie/Umwelt

Inhalt: Ökologie des Waldes, Baumarten, Schichtenbau des Waldes, Tier- und Pflanzenarten, ökologische Nischen, Waldschädlinge, abiotische und biotische Stressoren, Kausalanalyse der Waldschäden und des Waldsterbens, Stoffkreisläufe, Symbiosen im Wald, Wald und Funktion (Tourismus, Holznutzung, Jagd), Mythos Wald.

Lehrmethode: Vorträge und Referate (Folien, Dias, Filmausschnitte), Einsatz von biologischem Anschauungsmaterial; schriftliche Ausarbeitung, Diskussion zur Didaktik des Vortrags und zum wissenschaftlichen Inhalt.
Aufnahmemodus/Beginn: Beginn in der ersten Vorlesungswoche.

Bemerkungen: Regelmäßige Anwesenheit verpflichtend.

Literatur Literatur: Umfassende Literaturliste wird ausgegeben, neben deutscher und englisch-sprachiger Spezialliteratur u.a.:
OTTO, H.-J. (1994): Waldökologie. Stuttgart: Ulmer.
DYLLA, K., KRÄTZNER, G. (1998): Lebensgemeinschaft Wald. 5. Aufl. Heidelberg (u.a.): Quelle & Meyer.
SCHULZ, B. (1999): Gehölzbestimmung im Winter. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
PFANZ, H.; LOMSKY, B.; MATERNA, I. (2000): Forest decline in the Ore Mountains. Berlin (u.a.): Springer.
Leistungsnachweis Abschluss: Schein, Prüfung.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024