Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 091104540 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 11.04.2013  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfanz, Hardy, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Stellung im Studienplan Lehramt Biologie: Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium (GyGe, BK, HRGe); Modul: Ökologie/Umwelt


Inhalt: Grundlagen zur Ökologie von Pflanzen und Pflanzengemeinschaften. Pflanze im abiotischen Umfeld. Bedeutung von elektromagnetischer Strahlung (sichtbares Licht, UV) und Temperatur (IR); das Wasser- und Nährstoffproblem; Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelflüsse. Der Gaswechsel der Pflanze: Photosynthese und Atmung. Pflanzen an Extremstandorten; Stress bei Pflanzen.

Lehrziele: Verständnis für die Zusammenhänge zwischen den Wechselbeziehungen von Organismen mit ihrem abiotischen und biotischen Umfeld.
Lehrmethode: Vortrag (Folien, Dias, evtl. Filmausschnitte), Anschauungsmaterial, Diskussion.
Bemerkungen: Regelmäßige Anwesenheit ist verpflichtend.Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet.

Literatur Literatur: Umfassende Literaturliste wird ausgegeben, neben deutscher und englisch-sprachiger Spezialliteratur u.a.:
KINZEL, H. (1982): Pflanzenökologie und Mineralstoffwechsel. Stuttgart: Ulmer.
LARCHER, W. (1994): Ökophysiologie der Pflanzen. 5. Aufl. Stuttgart: Ulmer.
OTTO, H.J. (1994): Waldökologie. Stuttgart: Ulmer.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024