Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematische Methoden der Regelungstechnik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 17:00 wöch. MB - MB 243      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Söffker, Dirk , Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Zimmer, 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EIT MA AT, EIT Master-Studiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik 2 - 2 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Maschinenbau
Inhalt
Kommentar

Mathematische Methoden der Regelungstechnik

Begriffe/Stichworte:

Robuste Regelung

   Regelkreise und -eigenschaften

   Robustheit von Systemeigenschaften

   Stabilisierende Regler

   Entwurfsverfahren

Ordnungsreduktion

   Modale Ordnungsreduktion

   Projektion/Abschneiden

   Balanciertes Abschneiden

   Approximation durch Krylov-Verfahren

Modellprädiktive Regelung

   Optimale Regelung

   Begrenzungen in Stellgröße und/oder Zustand

   Moving Horizon Verfahren

 

Lehrform: Vorlesung mit Rumpfskript

 

Lernziele:

Die mathematischen Methoden der Regelungstechnik sollen einen Überblick über Methoden des Reglerentwurfs geben, die über die aus der linearen Systemtheorie bekannten Methoden hinausgehen. Die Methoden und Konzepte der linearen Systemtheorie werden wiederholt aufgegriffen, aber im Wesentlichen als bekannt vorausgesetzt.

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, einige regelungstechnische Ansätze in ihren Anwendungen und Grenzen vorzustellen und Anregungen zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Herangehensweisen zu geben. Die erforderlichen mathematischen Grundlagen und Methoden werden thematisch begleitend behandelt.

 

Prüfung:

Mündliche Prüfung mit Termin nach Vereinbarung.

 

Sprache: Deutsch

 

Link: http://www.uni-due.de/srs/v-mmr.shtml

 

Bemerkung/Vorleistung:

Diese Veranstaltung setzt die Kenntnisse der (linearen) Regelungstechnik voraus.

Literatur

1. Doyle, Francis, Tannenbaum, Feedback Control Theory, MacMillan, 1992.
2. Antoulas, Approximation of Large-Scale Dynamical Systems, SIAM Advances in Design and Control, 2005.
3. Rawlings, Mayne, Model Predictive Control, Nob Hill, 2009


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024