Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kindheit zwischen schul./außerschulischen Bildungsräumen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.04.2013 bis 18.07.2013  S05V - S03 V00 E33     11.07.2013: entfällt wegen Krankheit Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tervooren, Anja, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

!!!!!!  Diese Vorlesung wird vorgezogen angeboten, um Ihnen mehr Wahlmöglichkeiten zu geben.

Sie können die Vorlesung in diesem Semester auch belegen, ohne das Modul C abgeschlossen zu haben !!!!!

 

Vorlesung  „Kindheit zwischen inner- und außerschulischen Bildungsräumen“

 

Die Vorlesung mit integrierten Präsenz- und E-Tutorien ist ein Modellprojekt, dessen Ziel es ist, die Betreuungsqualität im Lehramtsstudium zu verbessern. Thema sind die sich wandelnden Lebensbedingungen von Kindern und die daraus resultierenden Veränderungen des pädagogischen Auftrags der Grundschule. Die Inhalte der Vorlesung, die mit einer Klausur abgeschlossen wird, werden in drei Blöcken präsentiert.        

  1. Bilder von Kindheit im Wandel: Historische Kindheiten und Kindheitsbilder in der Pädagogik 
  2. Bildung in der Kindheit: Dimensionen von Ungleichheit und Differenz
  3. Das Kind als Entwicklungswesen: Körper und Normalisierung

In diesen werden aktuelle Ergebnisse der Kindheitsforschung mit grundschulpädagogischen Fragestellungen verbunden. Dabei werden aktuelle Themen wie die Ganztagsschule, die Inklusion, Schuleingangsphase, die Empfehlung für die weiterführende Schule etc. diskutiert. Die historische Dimension von Kindheit und die unterschiedlichen Konstruktionen von Kindheiten werden dabei aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In der Vorlesung wird neben der Präsentation von Inhalten, die auch mit grundlegenden Texten verknüpft sind, häufig an Beispielen (Filme, Fotos, Dokumente etc.) gearbeitet und systematisch Fachvokabular eingeführt.    

Jeweils nach drei Präsenzvorlesungen, die mit Kursräumen auf der Lernplattform Moodle verkoppelt sind, findet ein Präsenztutorium statt. Eine Tutorin und ein Tutor aus den höheren Semestern bieten das E-Tutorium und das Präsenztutorium an. Sie begleiten die Studierenden, stehen ihnen bei allen Fragen zur Seite und geben ein intensives Feedback auf die Ausarbeitung der Übungsaufgaben. Studierende, die an diesen Tutorien teilnehmen, sind optimal auf Abschlussklausur vorbereitet. Die Teilnahme an den Tutorien ist freiwillig.

Die Vorlesung beginnt am 11.4.2013 mit einer Auftaktsitzung, in der neben einer Einführung in das Thema auch Fragen zu Inhalten, zu dem didaktischen Konzept und der Form der Klausur besprochen werden.

Literatur
  • Honig, Michael-Sebastian (2009): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag, ISBN 978-3-7799-1547-8.
  • Deckert-Peaceman, Heike / Dietrich, Cornelie / Stenger, Ursula (2010); Einführung in die Kindheitsforschung. Darmstadt : Wiss. Buchges., ISBN 978-3-534-17524-6.
Leistungsnachweis

Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024