Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE/OS: N. Hoerster: Ethik und Interesse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 wöch. 11.04.2013 bis 18.07.2013  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Norbert Hoerster, geb. 1936, ist einer der einflussreichsten und meistrezipierten Ethiker im deutschen Sprachraum. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine – häufig als provozierend empfundenen – Thesen zu bioethischen Fragen wie Abtreibung und Sterbehilfe. Die begründungstheoretische Grundlage seiner bioethischen Positionen hat er 2003 in Ethik und Interesse vorgelegt, in der er ein in der Tradition des Kontraktualismus stehendes, auf individuelle Interessen zentriertes Programm der Moralbegründung entwirft.

In dieser Veranstaltung sollte Hoersters Ethik und Interesse gelesen und kritisch diskutiert werden. – Darüber hinaus sollen fortgeschrittene Studierende und Doktoranden in dieser Veranstaltung die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeitsprojekte zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Literatur

N. Hoerster, Ethik und Interesse, Stuttgart 2003.

Ergänzend: 
N. Hoerster, Ethik und Interesse: Hauptartikel – Kritik – Repliken. In: Erwägen, Wissen, Ethik 17 (2006), 439ff.  [enthält eine zusammenfassende Darstellung der Theorie Hoersters, zahlreiche kritische Stellungnahmen dazu und Hoersters Repliken]

.

Bemerkung

LA GyGe (LPO 2003): M4: VK Ethik
LA GHR (LPO 2003): M4: VK Ethik
B.A. (PO 2009): M4: VK Ethik 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024