Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeitsmarktwandel und reproduktive Arbeit im internationalen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. LF - LF 035       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tünte, Markus
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Arbeitsmärkte in den westlichen Industrieländern haben sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Der Übergang von produktionszentrierten auf zunehmend dienstleistungsorientierte Ökonomien wird dabei von einigen Autoren mit der Instabilität von Beschäftigung in Verbindung gebracht. Mit Blick auf die deutsche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung ist beispielsweise die Rede von der „Krise bzw. Erosion des Normalarbeitsverhältnisses“, oder – in einer gemäßigten Form – von der Pluralisierung von Beschäftigungsformen. Einen wichtigen Einfluss auf den Beschäftigungswandel hat dabei ohne Zweifel die Integration von Frauen in die Erwerbsarbeit gehabt. Doch welche Auswirkungen hat dies tatsächlich auf die Gleichstellung und auf den Wandel von tradierten Geschlechterstrukturen? Kommt es im internationalen Vergleich zu einer Neuverteilung von reproduktiver Arbeit (haushaltsnahen und pflegerischen Tätigkeiten)? Ist in dieser Hinsicht eine Veränderung von männlichen Lebenslagen und Identitätsentwürfen festzustellen? Und wie verändern sich Fürsorgearrangements im Spannungsfeld von Familie, Staat und Markt?

Lernziele:

Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende theoretische Konzepte und einen Überblick über empirisch vergleichende Studien zum Arbeitsmarkt- und Beschäftigungswandel. Sie werden dafür sensibilisiert Bezugspunkte zu dem Fortbestehen aber möglicherweise auch der Neuordnung traditioneller Geschlechterverhältnisse und der Etablierung neuer Formen von sozialer Ungleichheit herzustellen.

Bemerkung

Veranstaltungsbeginn: 10.04.2013


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024