Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ENTFÄLLT! Sozialraumorientierung in der Schule, Gr. 1 (ESL: Modul 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mayuah, Eva , Dipl.-Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wirtschaftliche Entwicklungen und der demographische Wandel in Deutschland haben in den letzten Jahrzehnten zu erheblichen gesellschaftlichen Veränderungen geführt. In den Städten kam es zu einer zunehmenden Spaltung in privilegierte und benachteiligte Wohnquartiere. In keinem vergleichbaren Land ist die soziale Herkunft so eng mit einem erfolgreichen Bildungsweg von Kindern und Jugendlichen verknüpft wie in Deutschland. Speziell in den belasteten Nachbarschaften der Großstädte und Gemeinden zeigen sich diese Defizite des Bildungssystems und nehmen die Integrationsaufgaben und die allgemeinen Beratungs- und Erziehungsaufgaben der Institutionen zu.   Zugleich finden seit Ende der 90’er Jahre Bemühungen zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe statt. So sollen etwa durch Ganztagsangebote Schulen zu „Lebensräumen“ entwickelt werden sowie durch den verstärkten Einsatz von Schulsozialarbeit  und die Entwicklung regionaler Bildungslandschaften die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen verbessert werden.

Forschungsergebnisse bestätigen die Wechselwirkung gelingender Schulöffnungskonzepte und ihre Einbindung in gemeinwesenbezogene Rahmenkonzepte. Hier bietet das Fachkonzept Sozialraumorientierung wirksame Strategien, um im unmittelbaren Wohnumfeld im direkten Umgang mit den betroffenen Bevölkerungsgruppen entstehende Bedarfe zeitnahe zu erkennen und zu bearbeiten, sowie auch weiterführend auf der Ebene der fachübergreifenden Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung mit einem integrierten Handlungskonzept auf entstandene Bedarfe zu reagieren.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024