Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Arbeitsmarkt und soziale Arbeit" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 14-tgl. 09.04.2013 bis 16.07.2013  Weststadttürme - WST-A.02.04     23.04.2013: entfällt wegen Erkrankung! Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:30 bis 16:00 EinzelT am 30.04.2013 Weststadttürme - WST-C.02.12       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiedemeyer, Michael
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die unter dem Label "Aktivierung" vorangetriebene Transformation des Sozialstaats hat die Rahmenbedingungen sozialer Dienstleistungserbringung verändert. Dies gilt in besonderem Maße für den Bereich der Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung: Verstärkter Wettbewerbsdruck, Ökonomisierung und unklare Finanzierungshorizonte prägen die Situation der Leistungsanbieter; die dort Beschäftigten sind mit prekären Erwerbsformen, kurztaktigen Projektlaufzeiten und latenter Beschäftigungsunsicherheit konfrontiert. Die Leistungsempfänger bzw. Klienten wiederum sind Adressaten einer "Fördern und Fordern"-Philosophie, die unter Sanktionsandrohung mehr "Eigenverantwortung" und "Selbststeuerung" einfordert.
Für die Praxis Sozialer Arbeit in diesem Handlungsfeld erwachsen daraus vielfältige Konsequenzen, die jedoch in Lehre und professioneller Debatte bislang wenig reflektiert werden. Dies wird zum Anlass genommen, das Seminar auf diese Thematik zu fokussieren. Explorative Studien können in Einzel- wie in Teamarbeit durchgeführt werden. Thematische Schwerpunktsetzungen nach Wahl der TeilnehmerInnen sind möglich und erwünscht.   Forschungszugänge, die vorrangig Klienten in den Blick nehmen, sind ebenso vorstellbar wie solche, die stärker auf eine Institutionen- oder Ablaufperspektive gerichtet sind.   Der Zugang zu Trägern kommunaler Beschäftigungspolitik ist gewährleistet ebenso wie die Einbindung in einen größeren Forschungszusammenhang.
Darüber hinaus sind TeilnehmerInnen mit Projektvorhaben aus anderen Aktionsfeldern sozialer Arbeit willkommen.

Literatur

Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben

Bemerkung

Betandteil von Modulprüfungen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024