Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in der Praxis (2.Teil): Ethische Entscheidungsfindung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 08.04.2013 bis 19.07.2013  LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung setzt sich ausführlich mit dem Verfahren der "Ethischen Entscheidungsfindung" auseinander. Auf der Basis der im ersten Semester erarbeiteten Grundlagenkenntnisse sollen eigenständig (individuell oder in Kleingruppen von bis zu drei Personen) eigene Fälle identifiziert und entwickelt werden. Als Projektarbeit sind dabei die Anfertigung von Fallbeschreibungen als offener Entscheidungsfall oder als abgeschlossener Retrospektivfall. Des weiteren ist auch die Anfertigung einer Fallbearbeitung nach dem Muster der "Ethischen Entscheidungsfindung" nach dem Zürcher Modell von Bleisch/Huppenbauer möglich.

Literatur

Bleisch, Barbara/Huppenbauer, Markus (2011): Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis. Zürich.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet z.T. in Blockveranstaltungen statt.

Leistungsnachweis

Fallstudie bzw. Fallbeschreibung (Hausarbeit) zu einem Anfang des 2. Semesters festgelegten Themas (Umsetzung als Gruppenarbeit möglich).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024