Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die politische Systemlehre - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Do. 14:00 bis 16:00 wöch.   fällt aus     30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
NN, Methoden der Politikwissenschaft
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar wird in die Analyse politischer Systeme eingeführt. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die politischen Strukturen, Prozesse und Inhalte der Bundesrepublik Deutschland und der EU gelegt. 

 Überblick über die behandelten Themen:

 1. Grundbegriffe der Systemanalyse

 2. Politisches System der Bundesrepublik Deutschland:

 Politische Institutionen der Bundesrepublik Deutschland (Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident, Parteien, Gerichtsbarkeit)

  • Föderalismus
  • Verbände und Interessenorganisation
  • Mediensystem
  • Parteien und Parteiensystem der Bundesrepublik
  • Politische Einstellungen und politische Kultur

 3. Politisches System der EU:

  • Institutionen der EU (Kommission, Rat, Parlament)
  • Politikverflechtung und Entscheidungsprozesse im europäischen Mehrebenensystem

 

 

Literatur

Ball, Alan R./ Peters, B. Guy (2005): Modern Politics and Government.  Basingstoke (u.a.) : Palgrave Macmillan

Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Stykow, Petra/Christopher Daase/Janet MacKenzie/Nikola Moosauer (2009): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Stuttgart: UTB.

Wessels, Wolfgang (2008): Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Bemerkung

DIESES SEMINAR FÄLLT AUS. BITTE BESUCHEN SIE DIE ANDEREN SEMINARE.

Leistungsnachweis

Prüfung: Referat/mündliche Präsentation inklusive Visualisierung und Handout


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024