Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schule im Wandel (ESL: Modul 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2013 bis 16.07.2013  R09S - R09 S04 B02     16.04.2013: entfällt wegen Krankheit 25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prange, Hedy verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Begrenzung der Teilnehmerzahl auf max. 25. 

Bei der aktuellen Diskussion über die PISA-/IGLU-Studie stellt sich die Frage nach den Ursprüngen von Schule und ihrem Wandel im Laufe der Jahrhunderte bis in die heutige Zeit. In dieser Veranstaltung geht es darum aufzuzeigen, wie Entwicklung von Schule und damit verbundene Kindheit verlief und welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen. Manches, was uns heute in Schule als dringend erforderlich und neu erscheint, war schon vor Zeiten in der Diskussion oder sogar praktiziert und wieder verworfen worden. Gründe für diesen Wandel sollen anhand von Dokumenten von Zeitzeugen als auch anhand der aktuellen Fachliteratur herausgearbeitet werden. Es wird erwartet, dass sich alle Seminarteilnehmer in diese Veranstaltung einbringen.

 *mündliche Prüfung/Klausur/keine Examensarbeiten

Literatur

Scheibe, Wolfgang (1999) Die reformpädagogische Bewegung: Eine einführende Darstellung (Taschenbuch) 2. unveränd. Aufl., Weinheim.Beltz

Eichelberger, Harald/Laner, Christian (2007)(Hrsg.) Zukunft Reformpädagogik. Neue Kraft für eine moderne Schule. Studien Verlag

Barz, Heiner (2010)(Hrsg.) Reformpädagogik. Wiesbaden

Skiera, Ehrenhard (2010) Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. München. Oldenbourg.

Kirsch, Hans-Christian (1983) Bildung im Wandel. Die Schule gestern, heute und morgen. Frankfurt. Fischer TB

Shahar, Shuliman (2003) Kindheit im MA. 15. Aufl. Mannheim. Patmos

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024