Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ruhrgebiet: Geschichte. Mythos! Kult? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 12.04.2013 LK - LK 063   Vorbesprechung, c.t.   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:15 bis 17:00 wöch. 15.06.2013 bis 06.07.2013  LK - LK 063   Block Sa   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Uta C. , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Viele Studierende der UDE sind im Ruhrgebiet geboren, andere kommen aus Thüringen, Bayern, Polen, Brasilien, Senegal oder Georgien, um hier zu studieren. Was wissen wir über die Geschichte der Region? Welche Bilder, Geräusche, Gerüche haben wir im Kopf? Was macht den Mythos Ruhr­gebiet aus? Und wo ist das Ruhrgebiet „Kult“? Das Seminar richtet sich an „Eingeborene“ und „Zuge­reiste“, die sich für die Entwicklung und Eigenlogik ihres sozialräumlichen Umfelds interessieren.

Lernziele:

Kenntnisse über die Geschichte der Region aneignen | Repräsentationen des Ruhrgebiets ent­schlüs­seln | Selbstverständliches historisieren | Geschichte, Mythos und Kult differenzieren | Fähigkeiten im textlichen, technischen, gestalterischen, sprachlichen, organisatorischen Bereich in ein gemeinsames Projekt einbringen.

Ziel ist es, historisch gewachsene Phänomene in der aktuellen Ruhrgebietsdebatte zu entschlüsseln. Die Studierende sollen ihre eigenen Erfahrungen mit der Region als „Homescouts“ reflektieren. Die als Text, Klangcollage, Video, Bildstrecke, Hörspiel oder eben „klassischem“ Text eingereichten Seminar­beiträge werden auf den Erwerb von Credit Points angerechnet.

Literatur

Borsdorf, Ulrich / Grütter, Heinrich Th. (Hg.), Ruhr Museum. Natur. Kultur. Geschichte, Essen 2010.

Willamowski, Gerd / Nellen, Dieter/ Bourrrée (Hg.), Ruhrstadt. Die andere Metropole, Essen 2000.

Barthes, Roland, Mythen des Alltags, Frankfurt/M. 2003.

Schmidt, Uta C., „Lasst uns den Kohlenpott umfunktionieren!“ Repräsentationspolitik der Stadtlandschaft Ruhrgebiet, in:
Saldern, Adelheid von (Hg.): Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchzeiten, Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Band 17, Stuttgart 2006, S. 257-282.

Schmidt, Uta C. Industriegeschichte hören. Ein Schallarchiv zur Klanglandschaft Ruhrgebiet, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 8 (2011), H. 2.
URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Schmidt-2-2011

Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 12.04.2013, 12:00-14:00 Uhr, LK 063

Block (WE):         Sa 15./22./29.06. + 06.07.13, 10:15-17:00 Uhr, LK 063


Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 19.03.2013

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fakultäten geeignet.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Beitrag (auch als Foto, Zeichnung, Soundscape oder Film (3 Credits), fakultativ Hausarbeit 4 Credits).

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichem Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Als Entschuldigungsgrund gelten: attestierte Krankheit, Klausurteilnahme oder ähnliche Härtefälle. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024