Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Klassiker – Ikonographien des Alltags? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 c.t. EinzelT am 04.04.2013 R11T - R11 T03 C52   Vorbesprechung   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 14.04.2013 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02   Blocktage je So, 14./28.04.+05./12.05.2013 21.04.2013:  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 28.04.2013 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 05.05.2013 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 26.05.2013 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Holger , Diplom-Designer
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Was macht einen Klassiker aus? Untersucht werden in erster Linie Design-Klassiker, wir beschäftigen uns aber auch mit dem Begriff des Klassikers in anderen Bereichen, wie zum Beispiel der Literatur, der Kunst, der Architektur oder im Film. Überdies sollen die Merkmale des Ikons auf (eventuelle) Klassiker angewendet werden.

Ist der Klassiker das Besondere im Alltäglichen oder eben gerade das Alltägliche? Um dieser Frage näher zu kommen, liegt ein wichtiges Augenmerk auf der Untersuchung unseres Verhältnisses zu den Artefakten, die uns in unserem Alltag – von uns ganz bewusst wahrgenommen oder eben auch unbeachtet – begleiten. Bei dieser Untersuchung wird die Einordnung in eine zeitliche wie formale Verortung in einen sozialen, kulturellen wie wirtschaftlichen Kontext zudem eine zentrale Rolle einnehmen.

Und – was ist Ihr Klassiker, oder – was sind die Klassiker von morgen?

Lernziele:

Sie sind befähigt, grundständige Fragestellungen im Kontext Design, Gestaltung und Wahrnehmung zu unterscheiden und einzuordnen. Weiter sind Sie in der Lage ausgewählte Produkte und Dienstleistungen in einem erweiterten, historischen Kontext zu betrachten. Sie können ihre Untersuchungen strukturiert visualisieren und präsentieren und realisieren sowohl individuell als auch in der Gruppe explorative Recherchen.

Literatur

Siehe Moodle (http://moodle2.uni-due.de/) und

Online-SemApp Nr. 467, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG.

Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Do, 04.04.2013, 14:15-15:45 Uhr, R11 T03 C59

Block (WE):         je So, 14./28.04. + 05./26.05.2013, 10:00-17:00 Uhr, S05 T02 B02
(Zugang am WE nur campusseitig)

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Online-Anmeldung ab dem 19.03.2013 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
(vgl. www.uni-due.de/ios)

Kontakt: studium-liberale@uni-due.de.

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende aller Fächer geeignet.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige aktive Teilnahme, intensive Textarbeit und Bildrecherche, Kurzpräsentationen und Dokumentation der Prozesse und Ergebnisse über Moodle (3 Cr.).

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichem Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Als Entschuldigungsgrund gelten: attestierte Krankheit, Klausurteilnahme oder ähnliche Härtefälle. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024