Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern: Parteiprogramme in Bund und Ländern 2013 (Teil 2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 32 Max. Teilnehmer/-innen 32
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2013 bis 19.07.2013  LB - LB 117       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Formulieren eines Programms ist eine der zentralen Aufgaben einer Partei. Mit ihrer Programmatik gewinnen bzw. verlieren Parteien Wahlen, binden neue Mitglieder an sich oder lösen innerparteiliche Konflikte. Die Programmatiken der deutschen Parteien stehen im inhaltlichen Zentrum dieser Übung, die in die theoretischen Grundlagen und methodischen Vorgehensweisen der qualitativen Sozialforschung einführen soll. Der Fokus richtet sich dabei besonders auf die Methoden der Inhaltsanalyse mit Praxisbezug.

Im ersten Teil der zweisemestrigen Lehrveranstaltung stehen Ansätze und Studien der Parteien- und Policy-Forschung im Zentrum, mit denen man die Policy-Positionen von Parteimanifesten vergleichbar machen kann. Die Studierenden sollen anhand der Wahlprogramme der Parteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Piraten und Die Linke zu den Landtags- und Bundestagswahlen 2013 den Duisburger Wahl-Index (DWI) weiterentwickeln.

Im zweiten Teil der Übung im Sommersemester bearbeiten die Studierenden eine ausgewählte Fragestellung und wenden die gelernten Methoden im Rahmen einer selbstständig durchgeführten Programmvermessung im Kontext des DWI-Projektes zur Bundestagswahl 2013 an.

Literatur

Blatter, Joachim K./Janning, Frank/Wagemann, Claudius (2007): Qualitative Politikanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden, Wiesbaden.

Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 10. Aufl., Weinheim.

Treibel, Jan (2010): Was stand zur Wahl 2009? Grundsatzprogramme, Wahlprogramme und der Koalitionsvertrag im Vergleich, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden, S. 89-116.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024