Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Geschichte der Achaimeniden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 24.10.2012 bis 28.12.2012  V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 05.12.2012  R12V - R12 V05 D20   ab 05.12. neuer Raum!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 06.02.2013 R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Binder, Carsten , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nach dem Besuch des Einführungsseminars ist Ihnen das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr unbekannt. Im althistorischen Proseminar werden Sie nun das Handwerk und die Werkzeuge des Althistorikers genauer kennen lernen und diese am Thema des Kurses erproben.

Zunächst sollen grundsätzliche methodische Fragen besprochen werden, bevor dann in die eigentliche Arbeit eingestiegen wird. Da Sie am Ende des Kurses befähigt sein sollen, einen kurzen wissenschaftlichen Aufsatz abzufassen, wird diesem Aspekt auch immer wieder Zeit gewidmet werden.

Die Zeit der Achaimeniden (von Kyros dem Großen bis zu Dareios III.) bietet aufgrund der problematischen Überlieferung eine Fülle von historischen Fragestellungen, an denen historische Arbeitstechniken eingeübt werden können. Einer relativ fragmentarischen und häufig kontextlosen Überlieferung aus dem Inneren des Perserreiches steht eine sehr beredete und detailreiche griechische Überlieferung gegenüber, die mehr über das griechische Perserbild als über die historische Realität verrät. Das Proseminar wird sich hauptsächlich mit den methodischen Problemen befassen, die aus diesem Spannungsfeld erwachsen.

Literatur

Wer sich schon einmal thematisch etwas einarbeiten möchte, dem sei das Kapitel über die Achaimeniden in

Josef Wiesehöfer, Das frühe Persien. Geschichte eines antiken Weltreichs, München 4. Auflage 2009 (ISBN 978-3406594656 für erschwingliche 8,95 Euro)

 empfohlen.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024