Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Religion und Wissenschaft - Die Theologien des Plutarch und Apuleius - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 24.10.2012  R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Zwischen der Mitte des ersten und dritten Jahrunderts erlebt die antike Mittelmeerkultur eine Blüteperiode. Zugleich kommt es zu zwei zusammentreffenden Entwicklungen: Die antiken Wissenschaft erleben einen Aufschwung und besonders die Theologie erfreut sich immenser Beliebtheit. Parallel werden verstärkt konkrete moralische und ethische Normen aus den Gottesvorstellungen abgeleitet und im Alltag auch gelebt. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen werden in der Übung zwei Kerntexte gelesen, die sich beide der ägyptischstämmigen Isis und ihrer Verehrung widmen. Plutarchs Abhandlung "Über Isis und Osiris" sowie Apuleius "Metamorphosen". Ein ausführlich bestückter Semesterapparat (Nr. 102) steht zur Verfügung. Alle Texte werde zum Anfang des Semesters zum Download bereitstehen.

Literatur

Literatur (unbedingt auf diese Editionen zurückgreifen, s. Semesterapparat 102):

  • Apuleius, Metamorphosen. Oder: Der Goldene Esel. Lateinisch und Deutsch von Rudolf Helm, Berlin 1978 [= Schriften und Quellen der Alte Welt, Band 1].
  • Plutarch: Drei religionsphilosophische Schriften. Über den Aberglauben. Über die späte Strafe der Gottheit. Über Isis und Osiris, hg. v. Herwig Görgemanns, Düsseldorf, Zürich 2003."

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024