Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie der Kindheit (ESL: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2012 bis 04.02.2013  V15R - V15 R02 G84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schinkel, Sebastian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Spätestens seit den 1980er Jahren hat sich in Soziologie und Erziehungswissenschaft eine Perspektive auf Kinder und die Lebensphase Kindheit durchgesetzt, die entgegen einer Annahme „natürlicher“ Entwicklungsverläufe die gesellschaftliche Bedingtheit und die Unterschiede der Lebensverhältnisse und Lebenswirklichkeiten im menschlichen Aufwachsen intensiv reflektiert. Dabei werden sowohl die Perspektiven von Kindern als soziale Akteure wie auch die Vorstellungen untersucht, die gesellschaftlich mit Kindern und der Lebensphase Kindheit verbunden werden. So regeln diese grundsätzlich wandelbaren Vorstellungen maßgeblich, wie im Konkreten (z.B. im Bereich der Schule) oder auch gesellschaftspolitisch mit Kindern umgegangen wird. Ziel dieses Seminars wird sein, gemeinsam zentrale Positionen zu einer Soziologie der Kindheit zu erschließen und uns dadurch mit der Lebenswirklichkeit und den sozialen Positionierungen von Kindern auseinanderzusetzen, die mit ihren gesellschaftlichen Zuschreibungen als Kinder das „Gegenüber“ der Lehrenden in der Schule sind.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024