Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ENTFÄLLT! Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung (ESL: Modul 3.1a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 09.04.2013 R11T - R11 T07 C61       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schinkel, Sebastian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Schul- und Unterrichtsforschung hat für Lehramtsstudierende in Hinblick auf die spätere Tätigkeit interessante Einblicke zu bieten, die nicht unbedingt auf Leistungsstandards, auch nicht nur auf Unterrichtsinteraktion beschränkt sind, sondern auch darüber hinaus das alltägliche "Schulleben" in den Fokus rücken. Das „Qualitative“ kennzeichnet dabei verschiedene Forschungsstile, die nicht mit standardisierten Forschungsfragen, sondern mit einem „entdeckenden“ Blick auf Aspekte des Schulalltags, aber auch fokussiert auf Unterrichtsprozesse schauen.   

In diesem Seminar soll es um Prozesse des Interpretierens und Verstehens und auch um die Frage gehen, inwiefern solche Perspektiverweiterungen durch verschiedene Forschungsansätze für Lehrende hier und da hilfreich sein könnten. Was lässt sich für die Praxis von Forschungsansätzen lernen, die mit der einen oder anderen besonderen Brille auf Schule und Unterricht schauen? Inwiefern lässt sich verschiedenen Blickweise etwas abgewinnen, die sich mit Situationen, mit Interaktionen, mit Räumen oder bestimmten Prozessen beschäftigen und dazu etwas herausfinden wollen? Bei Interesse und Aufgeschlossenheit können wir in der zweiten Hälfte des Seminars forschungspraktisch etwas experimentieren, indem Beobachtungen in der Schule vor dem Hintergrund der Seminarlektüren selbst bearbeitet und besprochen werden.

Bemerkung

Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Seminarlektüre und zur Diskussion wird vorausgesetzt.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024