Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Die Tafeln und Soziale Arbeit". Neue Formen der Armutsbekämpfung als fachliche Herausforderung? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 23.04.2013 Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 16.05.2013 Weststadttürme - WST-B.02.02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:30 EinzelT am 03.06.2013 Weststadttürme - WST-B.02.02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 18.06.2013 Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 02.07.2013 Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 16.07.2013 Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kessl, Fabian, Professor, Dr.
Schröder, Tina
Oechler, Melanie , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts lässt sich im deutschsprachigen Raum die Entstehung eines neuen Sys­tems der Armutsbekämpfung beobachten: Neben dem Ausbau bestehender Kleiderkammern und Suppen­küchen entstehen sind seit Ende der 1990er Jahre mindestens 900 so genannter lokaler Tafeln und Tische gegründet worden. Welche Konsequenzen hat die Etablierung dieser „neuen Mitleidsökonomie“ für die professionelle Soziale Arbeit? Dieser Frage wird in der Veranstaltung  nachgegangen.

Literatur

Literaturgrundlage:

Kessl, Fabian und Schoneville, Holger (2010): Soziale Arbeit und Tafeln – von der Transformation wohlfahrtsstaatlicher Armutsbekämpfung. In: Stephan Lorenz (Hrsg.) Tafelgesellschaft: zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung. Bielefeld: Transcript, S. 35-48.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024