Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gestalten von Printmedien zum Thema „Handyfotografie?“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 wöch. 17.10.2012 bis 06.02.2013      R12 R02 A52   10 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Guminski, Dr., Karin
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

THEMA: Gestalten von Printmedien zum ThemaHandyfotografie?

VA-ART:   Seminar/Übung           GS/HS

STUDIENGANG: Lehramt Kunst

Modul:

FACHDIDAKTIK (A) (E)/

WAHLPFLICHT       

LEISTUNGSNACHWEIS: JA (Referat 10 Minuten, Projektpräsentation)

TEILNAHMESCHEINE: Ja

 

TAG: Mittwoch     UHRZEIT: 17 bis 19:00 Uhr

BEGINN: 17. Oktober

RAUM: Raum R 12 R02 A52

 

INHALT/ZIEL:  Zu Beginn werden wir uns in diesem Seminar mit dem Thema Handyfotografie auseinandersetzen. Dabei werden folgende Fragen erörtert: was ist Handyfotografie? Ist Handyfotografie eine Modeerscheinung? Kann Handyfotografie Kunst sein?  Welchen Stellenwert hat Handyfotografie im Alltag der Heranwachsenden? In welcher Form kann man Handyfotografie in der kunstpädagogischen Praxis einsetzen? Anschließend wird jeder Seminarteilnehmer die erarbeiteten Erkenntnisse in Form eines Plakates und eines Folders präsentieren. Gearbeitet wird mit Adobe InDesign und Photoshop. Software-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

TEILNEHMER: Grundstudium/Hauptstudium

Teilnehmerzahl: max. 10

Anmeldung per E-Mail: karin.guminski@lmu.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024