Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Spanische Literaturwissenschaft: Zeitgenössische spanische und hispanoamerikanische Romane - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 20200402 Kurztext H. J.
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/jacobs/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 11.04.2013      Cinemaxx 5  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 18.07.2013 R11T - R11 T09 C72   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Beim Studium der hispanistischen Literaturwissenschaft sollte man darauf achten, neben Überblicken zu wichtigen Epochen, Strömungen, Autoren und Autorinnen vergangener Zeiten einen Überblick und konkrete Lektüreerfahrungen in der zeitgenössischen spanischen und hispanoamerikanischen Literatur zu erwerben. Hierzu soll die Vorlesung über einige ausgewählte spanische und hispanoamerikanische Romane anregen und ermuntern. Nach einer kurzen Einführung in gattungstypologische und gattungshistorische Aspekte des Romans im Allgemeinen soll im Zentrum einer jeden Vorlesung ein zeitgenössischer Roman stehen (im ersten Teil der Vorlesung sechs spanische, im zweiten Teil fünf hispano­amerikanische Romane unterschiedlicher Autorinnen und Autoren). Jeder Text soll als repräsentatives Beispiel im Gesamtwerk der jeweiligen Autorin oder des jeweiligen Autors verortet und dann in Bezug auf seine inhaltlichen, strukturellen, ideologischen Spezifika analysiert werden. Hierbei wird sich zeigen, dass bei vielen Texten der Gegenwartsliteratur entweder aufgrund des inhaltlichen Bezugs zur Vergangenheit oder im Rückgriff auf literarische Traditionen eine historische oder literarhistorische Kontextualisierung notwendig ist, die im weitesten Sinne eine historische Tiefendimension eröffnet, die man bei einer bloß textimmanenten Lektüre wohl kaum erkennen dürfte.

Zu jedem Text wird im elektronischen Semesterapparat ein Auszug zur Verfügung gestellt, dessen genaue Kenntnis für die Klausur vorausgesetzt wird. Zur Nacharbeitung der einzelnen Vorlesungen, zur Vorbereitung auf die Klausur und zur Unterstützung bei der Lektüre der Textauszüge werden zwei Tutorien angeboten.

Folgende elf Romane werden präsentiert und analysiert:

  • Rafael Chirbes: La larga marcha (1996)
  • Javier Cercas: Soldados de Salamina (2001)
  • Juan Manuel de Prada: La vida invisible (2003)
  • Alberto Méndez: Los girasoles ciegos (2004)
  • Almudena Grandes: El corazón helado (2007)
  • Carlos Luis Zafón: El juego del angel (2008)
  • Ricardo Piglia: Respiración artificial (1980)
  • Roberto Bolaño: Estrella distante (1996)
  • Jorge Volpi: En busca de Klingsor (1999)
  • Pablo De Santis: El calígrafo de Voltaire (2001)
  • Isabel Allende: La isla bajo el mar (2009)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024