Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunikationspsychologische Vertiefung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 09.04.2013 bis 16.07.2013  LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
KOMEDIA MA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Master) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Seminarbeschreibung: Kommunikationspsychologische Vertiefung SoSe 2013 (Eimler, Rösner)

 

Der Fokus des Seminars liegt auf computervermittelter Kommunikation (cvK). In diesem Rahmen werden verschiedene Kommunikationsphänomene im Web (vor allem Web2.0) behandelt und vor dem Hintergrund psychologischer Theorien diskutiert. Zunächst sollen klassische Theorien und Modelle der computervermittelten Kommunikation vertieft und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Face-to-Face Kommunikation eingegangen werden. In den folgenden Sitzungen werden wir uns den positiven und negativen Effekten der cvK zuwenden und einerseits Gratifikationen und Potenziale von cvK behandeln (Bindung, Austausch, Emotionen …), andererseits Phänomen wie Cyberbullying und Flaming, sowie weiteren negativen Wirkungen auf den Grund gehen.

In zwei weiteren Sitzungen werden die Aspekte nonverbaler Kommunikation in textbasierter CvK behandelt, wobei vor allem die Wirkung von Smilies und Emoticons in privaten und beruflichen Kontexten im Vordergrund steht.

Darüber hinaus wird es Themenblöcke zu interkultureller Kommunikation im Internet geben, sowie zur Krisenkommunikation und den Chancen und Funktionen von Social Media in diesem Zusammenhang.

Im Rahmen des Seminars werden Sie sowohl wissenschaftlich vertiefend arbeiten, als auch Ihr methodisches Wissen schulen. Sie werden für Diversitäts-Aspekte (z.B. Alter, Geschlecht, Nationalitäten) sensibilisiert. Durch die Gestaltung einer Seminarsitzung und die Einbeziehung beteiligungsorientierter Methoden, vertiefen Sie Softskills wie Team- und Präsentationsfähigkeit, und üben die Moderation von Gruppen. 

 

Ein hohes Maß an Engagement, Eigenständigkeit und Offenheit ist sehr erwünscht.

Bewertungsgrundlage: Referat + Studienskizze oder Lehrvideo.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024