Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gott und Mensch im Alten Testament - Modul Ba 4,1a (GyGe/BK 4,1 und GHR 4,1) ChrSt BA 2,1/4,3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 17.04.2013 bis 17.07.2013  V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gies, Kathrin , PD Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Wer von Gott spricht, muss vom Menschen sprechen. Viele alttestamentliche Texte sprechen von Gott sehr menschlich. Sie tun dies nicht mit einer Stimme, sondern in großer Vielfalt. Fast jeder kennt die Rede vom „zornigen Gott des Alten Testaments“, fast niemand den als Mutter tröstenden Gott. Worauf beziehen sich diese Bilder in der Rede von Gott? Darf man sich überhaupt Bilder von Gott machen? Und wie kann der Mensch Abbild Gottes sein? Schließlich zeigt der Mensch sich doch und nicht nur in den biblischen Texten auch als abgründig und gewaltsam. In der Vorlesung werden die verschiedenen Konzeptionen vorgestellt und in ihrer Bedeutung für eine heutige Rede von Gott und Mensch beleuchtet.

Literatur

Literatur:

Deissler, Alfons: Die Grundbotschaft des Alten Testaments. Freiburg 2006.

Schroer, Silvia / Staubli, Thomas: Die Körpersymbolik der Bibel. Darmstadt 1998.

Themaheft „Gottes Name(n)“ Bibel und Kirche 2 (2010).

Bemerkung

Modul Ba 4,1a (GyGe/BK 4,1 und GHR 4,1) ChrSt BA 2,1/4,3

Hinweis:

In diesem SoSe ist es möglich, die Veranstaltung als M 2,1 anrechnen zu lassen. Wer sich die Veranstaltung „Gott und Mensch im Alten Testament“ bereits als M 2,1 hat anrechnen lassen, kann sie selbstverständlich nicht noch einmal als M 4,1 belegen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024