Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Aufklärung und Unabhängigkeitsbestrebungen in der hispanoamerikanischen Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20500405 Kurztext H.J.
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/jacobs/index.shtml
Sprache Spanisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 09.04.2013  R12R - R12 R05 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jacobs, Helmut C., Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung zur Epoche der spanischen Aufklärung (1700 bis 1808) hat sich in den letzten Jahrzehnten in Bezug auf die iberische Halbinsel international intensiviert, wogegen die etwas später einsetzende und bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts wirksame Aufklärung in Hispanoamerika, das den Status einer Kolonie hatte, kaum erforscht ist. Die Dynastie der spanischen Bourbonen, die die Habsburger nach dem Spanischen Erbfolgekrieg ablöste, hat in den amerikanischen Kolonien Spaniens zu tiefgreifenden Veränderungen geführt, und die Ideen der europäischen Aufklärung und die Französische Revolution haben erheblich zur Bewusstseins- und Identitätsbildung der Kreolen (der in Hispanoamerika geborenen Spanier) geführt. Hierbei erfüllt die Literatur eine wichtige Funktion bei der Herausbildung einer autonomen hispanoamerikanischen Identität. Anhand eines Textkorpus, das den Studierenden zugänglich gemacht wird, werden zentrale Texte der hispanoamerikanischen Aufklärungsepoche gelesen und analysiert, insbesondere in Bezug auf die in ihnen propagierten aufklärerischen Ideen und in Bezug auf die Funktionalisierung der Literatur für die Unabhängigkeit der Kolonien vom Mutterland Spanien.

Das Hauptseminar ist gemäß der jeweiligen Studienordnung für alle Studiengänge offen. Für Lehramtsstudierende ist die Voraussetzung für die Teilnahme die in allen Teilen bestandene Zwischenprüfung Spanisch, für die anderen Studiengänge mindestens die erfolgreiche Absolvierung des literaturwissenschaftlichen Proseminars.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024