Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialräumliche Segregation und Bildung (ESL: Modul 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:30 bis 19:00 EinzelT am 12.04.2013 R09S - R09 S04 B17   späterer Beginn (05.03.)   40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 03.05.2013 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 04.05.2013 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 24.05.2013 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 07.06.2013 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfaff, Nicolle, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Arbeit von Bildungsinstitutionen hängt nichtzuletzt maßgeblich von den sozialen, organisatorischen, infrastrukturellen und ökonomischen Bedingungen ab, unter denen pädagogische Professionelle mit ihrer jeweiligen Klientel arbeiten. Diese Bedingungen sind auch in Deutschland im regionalen und lokalen Vergleich verschieden. Am Beispiel der Stadt Essen wollen wir in der Veranstaltung eine Karte der Bildungräume und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in der Schule und in Institutionen der Jugendhilfe in unterschiedlichen Stadtteilen und Quartieren der Stadt erarbeiten. Dazu arbeiten wir in AG's zu verschiedenen städtischen Sozialräumen mit sozial- und bildungsstatistischen Daten und mit eigenen kleinen Erhebungen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sollen am Ende der Veranstaltung in einem öffentlichen Workshop mit Akteuren aus der Wissenschaft und der Bildungspolitik vorgestellt und diskutiert werden.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024