Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schulreformen und Schulentwicklung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2013 bis 17.07.2013  T03R - T03 R02 D26       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fölker, Laura
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

PISA gilt als Chiffre des Scheiterns für deutsche Schulen (DIE ZEIT ONLINE, Nr.49, 1.12.2011). Zusätzlich zu den im internationalen Vergleich schlechten Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler im Lesevermögen sowie in der mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundbildung, erbrachte die PISA - Studie auch erschreckende Ergebnisse im Zusammenhang zwischen den vorhandenen Fähigkeiten und der sozialen Herkunft der Lernenden. Seit eben diesen Ergebnissen sieht sich die Bundesrepublik vor die Aufgabe gestellt die Bildungslandschaft existenziell zu verändern indem sie schulstrukturelle Reformen auf dem Weg bringt, welche sich um bessere Schülerleistungen und mehr Chancengleichheit bemühen. Vor diesem Hintergrund sollen in der Lehrveranstaltung wichtige Reformvorhaben, welche die Bildungslandschaft nach dem PISA Schock nachhaltig beieinflusst haben, gebündelt werden, sodass die Studierenden einen Überblick über die Reformbemühungen der letzten Jahre erhalten und sich so einen Grundstock an Wissen über die Struktur der Bildungslandschaft erarbeiten. Dabei werden bewusst Reformvorhaben ausgewählt, die das Bildungssystem durch verschiedene Zugänge erschließen und unterschiedliche Aspekte hinsichtlich der Verbessrung im selbigen thematisieren. Implikationen für die Praxis erfahren ein besonders Augenmerk innerhalb der Lehrveranstaltung; Konsequenzen für die schulpraktische Bedeutung der Reformen werden diskutiert und reflektiert.

Voraussetzungen

vorherige Klausurteilnahme A1/A2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024