Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden des Theaters - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 13.04.2013 bis 14.04.2013      Raum: R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 20.04.2013 bis 21.04.2013      Raum: R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Moraitis, Anastasia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Anmeldung unter: anastasia.moraitis@uni-due.de

Diese Veranstaltung ist an das derzeit laufende Projekt „Lampenfieber“ gebunden und richtet sich an Studierende, die das Potential der Theater- und der Dramapädagogik für den schulischen Unterricht nutzen wollen. Das Projekt„Lampenfieber“wird vom Caritasverband der Diözese Münster in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen und dem theaterpädagogischen Zentrum Münster koordiniert (http://www.uni-due.de/daz-daf/Projekte.shtml).
Insbesondere vermag die Dramapädagogik mit Hilfe theatraler Inszenierungstechniken den Lernprozessen auf emotionaler und kognitiver Ebene zu unterstützen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird es ferner darum gehen, dramapädagogische Konzepte für die Grundschule zu entwickelt. Die an dieser Veranstaltung teilnehmenden Studierenden bekommen auf diese Weise die Möglichkeit am Projekt „Lampenfieber“  teilzunehmen und hier auch weitere praktische Erfahrungen zu sammeln.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Anastasia Moraitis (anastasia.moraitis@uni-due.de).

Bemerkung

Anmeldung unter: anastasia.moraitis@uni-due.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024