Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erfolgreiche versus prekäre Bildungsverläufe: Der Einfluss von Diskriminierung (ESL: Modul 3.3 Vertiefung 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. 09.04.2013 bis 16.04.2013  S - A - SA 215     09.04.2013: entfällt 40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. 23.04.2013 bis 19.07.2013  S - E - SE 108   Raumänderung amm 22.04.13!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Keller, Carsten, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Verbale Etikettierungen oder Diskriminierungen gegenüber unterschiedlichen „Minderheiten“ wie Personen mit Migrationshintergrund oder mit einer Behinderung, gegenüber weiblichen oder leistungsschwachen SchülerInnen sind ein Bestandteil des schulischen und außerschulischen Alltags, der eine oft unterschätzte Auswirkung auf den Bildungsverlauf dieser Personen hat. Während manche Personen erfolgreiche Strategien im Umgang mit Etikettierungen entwickeln, werden andere in ihren Potentialen eingeschränkt und in bestimmte Rollen gedrängt. In dem Seminar sollen einerseits theoretische und empirische Befunde zu Etikettierungen und Diskriminierungen gegenüber unterschiedlichen „Minderheiten“ und deren Auswirkungen auf Bildungsverläufe erörtert werden. Andererseits werden weitere Faktoren diskutiert, die den „Erfolg“ von Bildungsverläufen beeinflussen und vor diesem Hintergrund praktische Konzepte entwickelt.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024