Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungswerkstatt Mediendidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 wöch. 12.04.2013 bis 13.07.2013  LC - LC 030       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 19.04.2013 LC - LC 036       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 26.04.2013 LC - LC 036       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 03.05.2013 LC - LC 036       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kerres, Michael, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Berufs- und Weiterbildung
Inhalt
Bemerkung

In der Forschungswerkstatt geht es um die Durchführung eines empirischen Forschungsprojektes aus dem Bereich Medienpädagogik. Thematisch wird uns das Konstrukt “Medienkompetenz” und seine Erfassung / Messung beschäftigen. Das Forschungsthema kann in diesem Rahmen selbst gewählt werden. Dabei soll in 2er-Teams gearbeitet werden, die regelmässig  über ihren Forschungsstand berichten. Verpflichtend ist die Ausarbeitung der einzelnen Meilensteine.

Die Forschungswerkstatt ist über 2 Semester anlegt: Im Sommersemester geht es zunächst darum, die Idee für eine erste, einfache Befragung zu entwickeln und die Umsetzung auszuarbeiten (Meilenstein 1). Die Studierenden führen diese Befragung eigenständig durch und werten diese mit SPSS aus. Die Befragung muss noch nicht aus dem Bereich der Medienpädagogik stammen, sondern dient der Auffrischung von Methodenkenntnissen und führt in die Nutzung von SPSS ein (Meilenstein 2). Gleichzeitig erfolgt die Literaturrecherche zur Erarbeitung des  Stands der Forschung sowie die Erstellung einer für die eigene Forschungsfrage relevanten Bibliographie (Meilenstein 3), als Vorstufe zur Erstellung eines Forschungsdesigns, dessen Umsetzung im Wintersemester statfindet.

Meilensteine 1. Semester

1.1. Fragebogenidee entwickeln und Umsetzung vorstellen (bis 26.04.2013)

1.2. Präsentation der Auswertung einer Befragung zu einem frei wählbaren, kleineren Thema. Enthalten sein müssen Korrelationsberechnungen, Signifikanztests und ein multivariates Verfahren (bis 07.06.2013).

1.3. Bibliographie zu eigener Forschungsfrage erstellen (bis 19.07.2013)


Parallel dazu werden in den wöchentlichen Seminarsitzungen thematische Fragestellungen bearbeiten, die mediendidaktische Forschungsprozesse aufgreifen. Dazu gehört zunächst die Beschäftigung mit SPSS und univariaten und multivariaten statistischen Verfahren. Überdies setzen sich die Studierenden mit medienpädagogischen Inhalten auseinander. Hierfür wurde das Thema der Messung von Medienkompetenz gewählt, da sich aus diesem Bereich verschiedene Fragestellungen für die Untersuchung ableiten lassen. Darüber hinaus wird der Forschungsprozess und die Anlage von Forschungsdesigns ein Thema sein, das in der Forschungswerkstatt erarbeitet wird. Parallel dazu werden einige beispielhafte, empirische Publikationen aus dem Bereich analysiert.

Themenblöcke 1. Semester (Planung)
1. SPSS-Statistik (ca. 4 Sitzungen)

Fragebogeneingabe, deskriptive Statistik, Kreuztabellen, Reliablilitätsprüfung, Faktorenanalyse, Korrelationen Signifikanztests, Multivariate Verfahren

2. Medienpädagogische Inhalte (ca. 4 Sitzungen)

Medienkompetenzmessung: verschiedene theoretische Sichten und Modelle, Möglichkeiten der Operationalisierung.

3. Forschungsplanung (ca. 4 Sitzungen)


4. Beispielarbeiten (ca. 3 Sitzungen)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024