Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Persönliches Kreativitäts- und Innovationsmanagement - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 19:00 EinzelT am 26.04.2013 T03R - T03 R03 D75      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 27.04.2013 T03R - T03 R03 D75      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 03.05.2013 T03R - T03 R03 D89      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 04.05.2013 T03R - T03 R03 D89      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kettler, Katja , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In Studium und Beruf werden immer wieder komplexe Fragestellungen behandelt. Um ein Thema zu bearbeiten, bedarf es einer Übersicht über das Ganze, später einer Auswahl von Teilbereichen und im letzten Schritt einer Umsetzung in eine gegebene Form (Vortrag, Präsentation, Exposee, etc.). In allen Schritten können Visualisierungstechniken Kreativitätsblockaden lösen oder zur Strukturierung beitragen.

Ferner wird es für Akademiker zunehmend wichtiger, neue Lösungswege für Probleme zu finden, seien sie beruflicher oder privater Natur. Hierzu ist es nützlich zu wissen, was Kreativität ist und wie man sie individuell fördern kann. Dies geschieht auf praktischem Weg in Form von Erlernen einer Auswahl von Kreativitätstechniken.

 

Lernziele:

  • Erlernen von Brainwriting-Techniken (Mind Map, Cluster, Concept Map)
  • Theoretische Grundlagen über die Funktionsweise des Gehirns in Bezug auf Kreativität, Aha-Effekte und das Flow-Konzept
  • Steigerung der eigenen Kreativität und Aufdeckung der eigenen Hindernisse/Kreativitätsblockaden
  • Kennen lernen einer Auswahl an klassischen Kreativitätstechniken
Bemerkung

Termine:

Fr 26.04.2013 (T03 R03 D75)

Sa 27.04.2013 (T03 R03 D75)

Fr 03.05.2013 (T03 R03 D89)

Sa 04.05.2013 (T03 R03 D89)

(jeweils 10:00-17:00 am Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 19.03.2013 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Wochenaufgabe: Stärken und Schwächen ermitteln (ca. 3 Seiten)

Semesteraufgabe: Projekt praktisch durchführen, Selbstreflexionsbericht (ca. 5 Seiten)

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024