Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grimmelshausen - Ingenium der frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2013 bis 16.07.2013  R11T - R11 T07 C73 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar erschließt das komplexe Erzählwerk Grimmelshausens, das bis heute wie kein zweites aus dem 17. Jahrhundert fasziniert. Wir lesen ebenso die wirkungsmächtige Romane des ‚Simplicianischen Zyklus’ (u.a. Simplicissimus Teutsch, Courasche, Vogelnest) wie ausgewählte kleinere Schriften (z.B. Simplicissimi Galgen-Männlin, Der erste Beernhäuter oder Bart-Krieg), an denen sich die einzigartige Fabulierkunst des Autors studieren lässt. Jenseits schulischer Gelehrsamkeit porträtiert Grimmelshausen, dessen eigenes Leben weitgehend im Dunkeln liegt, die Barockzeit in erstaunlich lebendiger Sprache und zumeist aus der Perspektive des Schelmen. Hellsichtig und vielfach mit modern anmutenden Mitteln reflektiert sein Werk das ‚Jahrhundert des Zwiespalts’, das ebenso durch Konfessions- oder Staatenbildungskonflikte geprägt ist wie durch neue wissenschaftliche Entdeckungen und Errungenschaften in Technik und Kultur. Neben der kulturgeschichtlichen Bedeutung von Grimmelshausens Erzählungen ist zudem ihre Rezeptionsgeschichte Seminargegenstand (z.B. bei Tieck, Brecht oder Grass). Darüber hinaus zielt die Veranstaltung auf die semesterbegleitende Vorbereitung einer Grimmelshausen-Ausstellung, die im November 2013 in der Essener Universitätsbibliothek zu sehen sein wird. Als Leistungsnachweis können Studierende einzelne Teile dieser Ausstellung im Rahmen des Seminars kuratieren.

Literatur

Bitte lesen Sie bis zum Semesterbeginn Grimmelshausens Erzählung Trutz Simplex oder Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche.

Zur Anschaffung empfehle ich die beiden Bände der gemessen an der hervorragenden Qualität außergewöhnlich günstigen Taschenbuchausgaben der historisch-kritischen Grimmelshausen-Edition im Deutschen Klassiker Verlag (hg. v. Dieter Breuer) mit den Erzählungen Simplicissimus Teutsch, Continuatio, Courasche, Springinsfeld, Vogelnest I und II sowie Rathstübel Plutonis. Für etwas weniger Geld sind natürlich auch die Reclam-Ausgaben gut geeignet.

Bemerkung

Die Scheinbedingungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024