Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medienlinguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 05.08.2013 bis 08.08.2013  R12R - R12 R06 A69 findet statt   10.04.2013: wg. Krankheit!
17.04.2013: wg. Krankheit!
24.04.2013: wg. Krankheit!
29.05.2013: wg. Krankheit!
08.08.2013: wg. Krankheit!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pappert, Steffen , apl. Prof. Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Begriff Medien ist allgegenwärtig und er begegnet uns in vielerlei Kombinationen: Alte und neue Medien, Massenmedien, Printmedien und audiovisuelle Medien, Online-Medien und Multi-Media. Zur Erfassung, Systematisierung und Analyse der verschiedenen Ausprägungen medialer Kommunikation stellt die Medienlinguistik das Instrumentarium zur Verfügung. Linguistische Medienanalyse und Medienlinguistik sind zu verstehen als Sammelbezeichnungen für sprachwissenschaftliche Ansätze zur Untersuchung von Massen- und Individualmedien. Nach einer Einführung in die grundlegenden Begriffe und Konzepte der linguistischen Medienanalyse und einem kurzen historischen Abriss werden die vielfältigen Erscheinungsformen medialer Kommunikation genauer unter die Lupe genommen. Auf der Basis von gesprächsanalytischen und textanalytischen Kategorien sowie von spezifischen Begriffen der Medienlinguistik werden Nachrichten und Kommentare, Nachrichtenmagazine, Interviews und Gesprächsrunden in Presse, Funk und Fernsehen betrachtet. Darüber hinaus soll auch ein Blick auf die jüngsten Kommunikationsformen wie Online-Zeitungen, E-Mail oder Chat sowie auf Untersuchungen zur Fernsehrezeption geworfen werden.

Literatur

Die Literatur finden Sie im Online-Semesterapparat Nr. 868

Bemerkung

Aufgrund der krankheitsbedingten Abwesenheit von Herrn Pappert im SS 2013 übernimmt Herr Kocher das Seminar und wird es als Blockseminar im August anbieten.

Bitte lesen Sie die Literatur VOR Seminarbeginn! Der Zugangsschlüssel ist "sose2013tk".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024