Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen Apokalypse, Erinnerung und Futurismus: Das Ende der Menschheit in der Gegenwartsliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 44
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 06.06.2013 R11T - R11 T04 C69 findet statt Verbindliche Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 12:00 bis 18:00 Block 16.09.2013 bis 17.09.2013  R11T - R11 T05 D33 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 12:00 bis 18:00 Block 23.09.2013 bis 25.09.2013  R11T - R11 T05 D33 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Engelns, Markus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Verbindliche Vorbesprechung am Do, 06.06.2013, 14-16 Uhr.

Apokalyptische Vorstellungen sind nicht neu, wie schon die biblische »Offenbarung des Johannes« lehrt. Allerdings hat sich der hier formulierte Grundgedanke der ›Erlösung des Menschen‹ in der Moderne weitestgehend aufgelöst und erlebt derzeit als ›Ende der Menschheit‹, als »The Day After Tomorrow«, als »Hell« oder auch als »Deep Impact« eine neuerliche Konjunktur. Spätestens seit den Atomreaktorvorfällen in Fukushima, aber auch schon mit der zunehmenden Debatte um die Globale Erwärmung rückt die Frage nach der Endlichkeit der Menschheit wieder in den Blick, weil zerstörerisch-apokalyptische Bilder virulent sind und insbesondere westliche Gesellschaften ihre eigene Zukunft reflektieren lassen.
Dieses Seminar will sich dem in verschiedenen Werken und Medien entworfenen Bild der Apokalypse wie auch der scheinbar stillstehenden Zeit danach annähern, indem apokalyptische Werke vom 19. Jahrhundert bis heute untersucht werden. Dadurch kann erarbeitet werden, wie sich das Bild der Apokalypse im Lauf der Jahrzehnte verändert, welchen Bedrohungen sich die jeweiligen Gesellschaften gegenübersehen und welche kulturtheoretischen Implikationen dies ermöglicht.

Literatur

wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben!

Voraussetzungen

Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, ein hohes Lesepensum zu absolvieren.

Leistungsnachweis

wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024