Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Laut und Schrift: Schreibprinzipien im Deutschen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch. 12.04.2013 bis 19.07.2013  V15R - V15 R04 H25 findet statt   26.04.2013: wg. Krankheit!
26.04.2013: wg. Krankheit!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Luft, Yvonne , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar stehen Aspekte der lautlichen und geschriebenen Realisierung der deutschen Sprache im Mittelpunkt. Zunächst beschäftigen wir uns mit der lautlichen Realisierung, indem wir das internationale phonetische Alphabet (IPA)mit praktischen Transkriptionsübungen thematisieren. Wir untersuchen nicht nur die phonetischen und phonologischen Besonderheiten einzelner Laute, sondern auch größere Lautverbindungen wie die Silben- und Wortstruktur und die Prosodie im Deutschen. Wir erarbeiten im Schwerpunktthema des Seminars, wie das Phonem-Graphemverhältnis im Deutschen gestaltet ist und wie eine Sprachgemeinschaft gesprochene Sprache schriftlich fixiert. Diese Analyse der orthografischen und graphematischen Besonderheiten des Deutschen wird eingebettet sein in Fragestellungen zu den Themen "Was macht gutes Deutsch aus?" und "Was ist eigentlich unsere Sprachnorm?". Wir nehmen dabei auch eine diachrone Perspektive ein und schauen uns zum Beispiel an, wie sich der Gebrauch von Majuskeln vom Mittelhochdeutschen bis zum heutigen Deutsch in der Standardsprache aber auch im "Cyberslang" (SMS, Chats, E-Mail, etc.) verändert hat. Das Seminar dient außerdem der Vorbereitung der wissenschaftlichen Hausarbeit, die als Modulabschlussprüfung bewertet wird. Deshalb werden auch Techniken wissenschaftlichen Arbeitens besprochen.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Die Scheinbedingungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024