Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Semantik: Metaphern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2013 bis 17.07.2013  R11T - R11 T06 C75 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Luft, Yvonne , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Semantik ist die Wissenschaft, die sich mit den Bedeutungen einfacher und komplexer sprachlicher Ausdrücke und deren Relationen zueinander beschäftigt. Dabei ist in den letzten Jahren aus dem Blickwinkel der kognitiven Linguistik immer mehr die semantische Kompetenz des Menschen zum Untersuchungsgegenstand linguistischer Arbeiten geworden. Damit ist die Fähigkeit gemeint, mit unserem mentalen Kenntnissystem Wörter zu bilden, zu verstehen und zu interpretieren. Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte historische und aktuelle Theorien und Methoden zur Semantik des Deutschen gemeinsam anhand von verschiedenen Übungen aufgearbeitet. Dazu setzen wir uns intensiv mit der Frage auseinander, was unter Bedeutung alles verstanden werden kann, wie sie linguistisch beschrieben werden kann und wie sie in verschiedenen Zusammenhängen der Gegenwartssprache (z.B. in der Literatur, in der Politik oder in den Massenmedien/etc. ) verwendet wird. Nachdem im ersten Teil des Seminars gemeinsam die semantischen Grundlagen erarbeitet wurden, wird im zweiten Teil das Hauptaugenmerk auf dem Phänomen der Ambiguität und dabei insbesondere auf Metaphern liegen.In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns intensiv mit dem Werk "Leben in Metaphern" von Lakoff/Johnson.     

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Die Scheinbedingungen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024