Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mensch-Computer-Interaktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 06.05.2013     LE 222   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 07.05.2013 LC - LC 140       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kempter, Guido , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Empirische Aspekte der Mensch-Computer Interaktion (SS 2013) Die Medienpsychologie bemüht sich um die Anpassung von Informations- und Kommunikationsmedien (z.B. Print-, Radio-, Fernseh- und Computermedien) an die psychologischen Belange ihrer BenutzerInnen. Jedes Medium verfolgt je nach Anwendungszusammenhang mehrere unterschiedliche Zielsetzungen (z.B. Individualisierte Adaptivität, Joy of Use und Usability). Wir werden gemeinsam eruieren, auf welche psychologischen Effekte ausgewählte Produkte (z.B. Navigationsgeräte für Autofahrer, eLearning-Applikationen für Jugendliche, Bibliotheksterminal für Studierende, iTV-Applikation für ältere Menschen, Handhelds für den Gastronomiebetrieb) bei den BenutzerInnen abzielen. Anschließend gilt es mit geeigneten Verfahren zu überprüfen, ob die gewünschten Effekte auch tatsächlich eintreten. Gegebenenfalls gilt es Verbesserungsmaßnahmen zu erarbeiten. Die Lehrveranstaltung ist für das Masterstudium „Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft“ konzipiert und auf 14 TeilnehmerInnen begrenzt. Sie wird in Form von Präsenzterminen, Distance Learning und betreuten Gruppenarbeiten stattfinden. Die Präsenztermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die an einer Teilnahme interessierten Studierenden werden gebeten, sich bis 1.4.2013 beim Dozenten über kem@fhv.at anzumelden. Vor Beginn der Lehrveranstaltung erfolgt eine gemeinsame Schwerpunktsetzung.

Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt,

06.05.2013, 10-16 Uhr, LE222

07.05.2013,10-16 Uhr, LC140


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024