Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schleier/ Verschleierung als transkulturelles Medium der Kunst - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 17.04.2013 bis 15.07.2013  R12V - R12 V02 D20      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
LA Kunst, alte StO, Kunst im Lehramt nach alter Studienordnung -
LA Ba Kunst G, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
LA Ba Kunst HRGe, Kunst im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

SS                  2013

NAME: Prof. Dr. Gabriele Genge

THEMA:    Schleier/ Verschleierung als transkulturelles Medium der Kunst

VA-ART:                           Seminar

 

STUDIENGANG:         Kunst Lehramt Staatsexamen (alle Module außer Fachpraxis und Fachdidaktik), MA Kunst- und Designwissenschaft "Gattungen"

 

TEILGEBIET:                   s.o.

 

WAHLPFLICHT         LEISTUNGSNACHWEIS: JA

                                    TEILNAHMESCHEINE: JA

 

TAG: Mittwoch                  UHRZEIT: 12.-14.00 Uhr

                                    RAUM: R12 V02 D20

                                    BEGINN: 17.4. 13

 

TEILNEHMERInnen: Hauptstudium

 

INHALT/ZIEL:

Vielleicht wird erst heute vielen Beteiligten bewusst, dass die Ablehnung von Kopftüchern und Minaretten nur scheinbar die Angst vor Fremdem und die Sorge vor der Bewahrung des Eigenen zum Ausdruck bringt. Nicht allein als Phänomene kultureller Differenz können die medialen Äußerungen des Schleiers aufgefasst werden, denn in ihnen kommen grundlegende Prädispo-sitionen des westlichen Moderneverständnisses zum Vorschein, die vielfältiger und weitreichender sind. Wie das Verbergen gehandhabt wird, bzw. wie die Transparenz proklamiert wird, sagt viel über kulturelle Praxis, implizite Normen und Traditionen aus. Daher soll in dem Seminar der Versuch unternommen werden, eine möglichst große Bandbreite des Phänomens in der "westlichen" und "nicht-westlichen" Geschichte zu erarbeiten.

Wenn beispielsweise KünstlerInnen wie Ayşe Erkmen, Gülsun Karamustafa, Erkan Özgen, Sharahm Enthekabi und Canan Senol sich dem öffentlichen Raum zuwenden, so operieren sie mit den aufgeklärten Implikationen des Öffentlichen, die ein gegenwärtiges Politikverständnis perpetuiert: Die Proklamation des neutralen kommunikativen Raumes, der jenseits sakraler und privater Bezüge funktioniert. Dieses Raum-Modell entstand jedoch nicht allein als Folgeerscheinung bürgerlicher Emanzipation, sondern es fand seine maßgebliche Neubestimmung in der Moderne der 1960er Jahre, die ein kulturelles Identitätsmodell im "White Cube" formulierte.

Die scheinbar unbehelligte Passage im öffentlichen Raum der Stadt, die Interaktion des Privaten mit dem Öffentlichen, die zahlreichen Verschleierungen des Sakralen werden zum Anhaltspunkt unserer Recherchen. Dabei wenden wir uns auch im Rückblick den unreflektierten und ahistorischen Imaginationen ethnischer Authentizität (u.a. Bilderverbot des Islam etc.) zu, und behandeln ebenso die christlich geprägte Vorstellungen von Verschleierung und Transparenz.

 

Literatur:

Assmann, Jan und Aleida. Schleier und Schwelle: Geheimnis und Öffentlichkeit. München: Fink, 1997.

Assmann, Jan und Aleida. Schleier und Schwelle: Geheimnis und Offenbarung. München: Fink, 1998.

Assmann, Jan und Aleida. Schleier und Schwelle: Geheimnis und Neugierde. München: Fink, 1999.

Ikonologie des Zwischenraums. Der Schleier als Medium und Metapher (= Bild und Text). Hg. v. Johannes Endres, Barbara Wittmann und Gerhard Wolf. München: Fink, 2005.

Bischoff, Cordula und Christina Threuter (Hg.). Um-Ordnung. Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne. Marburg: Jonas Verlag, 1999.

Castro Varela, Marìa do Mar und Nikita Dahwan. „Orientalismus und postkoloniale Theorie.“ Orient- und IslamBilder. Hg. Iman Attia. Münster: Unrast-Verlag, 2007. 31-44.

Eberlein, Johann Konrad. Apparitio regis - revelatio veritatis. Studien zur Darstellung des Vorhangs in der bildenden Kunst von der Spätantike bis zum Ende des Mittelalters. Wiesbaden: Reichert, 1982.

Fried, Johannes. Der Schleier der Erinnerung: Grundzüge einer historischen Memorik. München: Beck, 2004.

Göckede, Regina und Alexandra.Karentzos. Der Orient, die Fremde. Positionen zeitgenössischer Kunst und Literatur. Bielefeld: Transcript, 2006.

Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum. Hg. Nilüfer Göle und Ludwig Amann. Bielefeld: transcript-Verl., 2004.

Harather, Karin. Haus-Kleider. Zum Phänomen der Bekleidung in der Architektur. Wien: Böhlau, 1995.

Naef, Silvia. Bilder und Bilderverbot im Islam. Vom Koran zum Karikaturenstreit (2004). München: Beck 2007.

Oster-Stierle, Patricia. Der Schleier im Text: Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären. München: Fink, 2002.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024