Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikfeldanalysen: Politische Parteien in Westeuropa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 10.04.2013 bis 19.07.2013  LK - LK 053     22.05.2013: dringender Arzttermin Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Goerres, Achim, Professor, Dr.
NN, Emp.Meth
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung wird nicht von Prof. Goerres abgehalten, sondern seiner Vertretung.

Bemerkung

Der Kurs wird nicht von Prof. Goerres, sondern von einer Vertretung unterrichtet.

Der Kurs nimmt eine umfassende Perspektive auf politische Parteien in Westeuropa ein. Ausgehend von der Frage, warum es überhaupt Parteien gibt werden wesentliche Konzepte und Ansätze der Parteienforschung eingeführt, die in den letzten Jahrzehnten anhand von Parteien in Westeuropa entwickelt wurden. Eine wesentliche Unterscheidung, die leitend für den Kurs ist, betrifft das Spannungsverhältnis zwischen Parteien als Organisationen und Parteien als Akteuren, die miteinander in Wettbewerb stehen. Auf dieser Differenzierung aufbauend werden wir zuerst diskutieren, welche grundlegenden Ziele Parteien verfolgen und welche Zielkonflikte sich dabei ergeben können. Danach befassen wir uns zuerst mit Parteien als Organisationen, die durch innerparteiliche Demokratie und Konflikte gekennzeichnet sind. Anschließend wenden wir uns der Interaktion von Parteien und Parteienwettbewerb im Speziellen zu. Dabei geht es sowohl um zentrale theoretische Ansätze als auch Methoden der Messung von Parteienverhalten im Wettbewerb. Abschließend wenden wir die Ansätze auf Parteien in Deutschland und England, die in mehrerlei Hinsicht exemplarisch für Konzepte der Parteienforschung sind.

Der Kurs verfolgt zwei Ziele. Erstens, die Teilnehmer werden am Ende des Semesters wesentliche Konzepte aus der Parteienforschung kennengelernt haben und in der Lage sein, diese zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen anzuwenden. Zweitens, die Diskussion zentraler Ansätze der Parteienforschung ermöglicht es den Teilnehmern, aktuelle politische Entwicklung aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu betrachten, einzuordnen und zu bewerten. Um diese Ziele zu erreichen werden wir vorwiegend auf englischsprachige Literatur zurückgreifen. Der Kurs wird jedoch in Deutsch abgehalten.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024