Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Religion und Bildung in der frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. V15R - V15 R04 H52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Der religiöse Aufbruch des 16. Jahrhunderts, wie er in den Bewegungen der Reformation und Konfessionalisierung greifbar ist, brachte für den Bereich der Elementarbildung vielfältige Impulse. Im Seminar werden einflussreiche reformatorische Bildungskonzepte erarbeitet, verbreitete Katechismen analysiert und die institutionellen Veränderungen im Niederschulwesen erkundet. Sodann wird eine Antwort auf die Frage versucht, inwieweit die teilweise hoch gesteckten Bildungsvorstellungen der Reformatoren und Reformer tatsächlich umgesetzt werden konnten. Ziel des Seminars ist es, den Zusammenhang von Religion und Bildung am Beispiel der frühneuzeitlichen „Volksbildung“ kennenzulernen und zu verstehen.

Literatur

Münch, Paul: Lebensformen in der frühen Neuzeit: 1500 bis 1800, Berlin 1998.

Kühlmann, Wilhelm: Pädagogische Konzeptionen. In: Hammerstein, Notker [u.a.]: 15. bis 17. Jahrhundert. Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe (Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte 1), München 1996, S. 153-196.

Bemerkung

LPO 2003:
Gy/BK: M5-HT
GHR: M5-HT

BA/CS: M6.1

MA-CS M2.3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024