Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ev. Theologie nach 1945 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 EinzelT am 31.05.2013 R12R - R12 R06 A84       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ebert, Klaus, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Jahr 1945 steht für einen demokratischen Neuanfang nach zwölf Jahren Terror und Kulturbruch in der sich als "Tausendjähriges Reich" oder "Drittes Reich" nennenden NS-Diktatur.

Wie reagiert die Evangelische Theologie, deren Vertreter an den Theologischen Fakultäten und in vielen Kirchenleitungen kaum Widerstand geleistet, sondern in großer Anzahl mitgemacht oder weggeschaut haben, auf diese Veränderung? Kann die Theologie Karl Barths - cantus firmus - der Bekennenden Kirche nun auch das theologische Fundament für die Christengemeinde in einem bürgerlich- demokratischen Gemeinwesen (BRD) bzw. in einer sozialistischen Gesellschaft bilden? Und welche Folgen hat die Diskrepanz zwischen "moderner Theologie" und Gemeindefrömmigkeit, die mittels breiter publizistischer Öffentllichkeit die innerkirchliche Diskussion und die Kirchentage bestimmt.

Bemerkung

LPO 2003:
GyBK: M5-ST
GHR: M5-ST

BA/CS: M6.1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024