Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Christlicher Glaube und autonome Literatur: Religiöses in der Dichtung des 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. R12T - R12 T04 F14       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Im Zentrum der Übung soll die gesellschaftskritische Erneuerung und Fortschreibung christlicher Dichtung stehen, die in den 60er und 70er Jahren besonders mit den Namen Dorothee Sölle und Kurt Marti verbunden ist. Die moderne Versprachlichung christlichen Glaubens steht hier im Kontext bewusster Bejahung des Prozesses der Säkularisierung der Kultur. Dabei soll einerseits die Tradition christlicher Dichtung (z.B. Reinhold Schneider, Rudolf Alexander Schröder, Jochen Klepper) berücksichtigt werden, andererseits die Kritik und Kontrafaktur solcher Lyrik wie z.B. in manchen Teilen des Werks von Dürrenmatt. Die Interpretation der Gedichte selbst soll dabei begleitet werden durch die Auseinandersetzung mit den theoretischen Konzepten ‚Christlicher Literatur’, wie sie einerseits in Theologie und Literaturwissenschaft, andererseits aber auch von den Autoren selbst (vgl. z.B. bereits Elisabeth Langgässer, Das Christliche in der christlichen Dichtung 1961) vorgelegt worden sind. Dazu soll besonders der im Peter Hammer-Verlag seit 1968 herausgegebene Almanach für Literatur und Theologie, an dem Sölle und Heinrich Böll mitgearbeitet haben, untersucht werden. Er steht zugleich für die Rezeption und Vermittlung von Werken und Ansätzen aus der Dritten Welt nach Deutschland, z.B. Ernesto Cardenals.

Literatur

Rufe. Religiöse Lyrik der Gegenwart, hg. von E.Domay, J.Jourdan und H.Nitschke, 1979 u. 1981; A.Schöne, Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersöhne, 1958; D.Sölle, Realisation. Studien zum Verhältnis von Theologie und Dichtung nach der Aufklärung, 1973

Bemerkung

LPO 2003:
Gy/BK: M5-ST
GHR: M4-ST


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024