Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien und Modelle des Politikunterrichts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 08.04.2013 bis 15.07.2013  R09S - R09 S04 B02       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar werden sowohl „Klassiker“ als auch neuere Ansätze der Politikdidaktik bzw. des sozialwissenschaftlichen Unterrichts vertiefend behandelt und reflektiert. Die verschiedenen fachdidaktischen Strömungen sollen vergleichend gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Konsequenzen für den Unterricht diskutiert werden.

Literatur

Die Literaturliste erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

Bemerkung

Modulzuordnung:

  • G 3.3 (BK - "Grundzüge der Politikdidaktik")
  • H 4.1 (GHR/HRGe & Gy/Ge)
Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die regelmäßige Vorbereitung der Seminarsitzungen (Lektüre) und die aktive Mitarbeit im Seminar, sowie der Abschluss des Moduls G 1 Politikwissenschaft I (GHR/HRGe & Gy/Ge).

Leistungsnachweis

Anforderungen an den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme (max. zwei Fehltermine)
  • Vor- und Nachbereitung der Seminarliteratur (regelmäßige "Literatur-Checks")
  • mündliche Leistung (z.B. in Form eines Referates, einer Präsentation oder einer Moderation)

 

Anforderungen an den Erwerb eines Leistungsnachweises:

  • erfolgreiche Teilnahme (s.o.)
  • Schriftliche Ausarbeitung bzw. Hausarbeit (Umfang: ca. 15 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024