Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland: Wahlen und Wahlkämpfe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 08.04.2013 bis 19.07.2013      Raum LS 105   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 062      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Strukturen und Prozesse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland stehen im Zentrum dieses Seminars. Konkret stellt die Veranstaltung die Wahlkämpfe und die Wahlen in Deutschland in den Fokus. Neben einer theoretischen Einführung in die Wahlkampf- und Wahlforschung werden konkret die Landtags- und Bundestagswahlen im Superwahljahr 2013 vergleichend analysiert. Dazu werden folgende Aspekte anwendungsorientiert vertieft: Wahlrechtsgrundsätze, Wahlsysteme im Vergleich, Wahlkämpfe in Deutschland, Wahlverhalten im Mehrebenensystem, Politische Kultur und Parteiensystem.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024