Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung Politische Systeme - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.04.2013 bis 19.07.2013  R12R - R12 R07 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schoofs, Jan , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Seminarteilnehmer lernen die Grundlagen der politischen Systemlehre kennen. Besondere Kenntnisse werden in Bezug auf das politische System der Bundesrepublik Deutschland sowie auf das politische System der Europäischen Union vermittelt. Die Lernziele umfassen: Unterscheidung der wichtigsten Varianten politischer Systeme und Systemtypen; Erlernen der Funktionen und der Aufgaben sowie des Zusammenwirkens der politischen Institutionen auf nationaler und supranationaler Ebene; Wissen um die historischen und normativen Grundlagen der politischen Systeme; Kenntnisse über die institutionellen Grundlagen, die Prozessabläufe sowie die Inhalte im Willensbildungs- und Entscheidungsprozess.

Literatur

Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2009): Politik und Regieren in Deutschland, 3. Auflage, Paderborn.

Marschall, Stefan (2011): Das politische System Deutschlands, 2. Auflage, Konstanz.

Naßmacher, Hiltrud (2010): Politikwissenschaft, 6. Auflage, München.

Schmidt, Sigmar/Schünemann, Wolf J. (2009): Europäische Union. Eine Einführung, Baden-Baden.

Weidenfeld, Werner (2010): Die Europäische Union, Paderborn.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024