Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Von spätmodernen zu postmodernen politischen Theorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.04.2013 bis 17.07.2013      findet in Raum LA 011 B statt   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bausch, Christiane , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hg.), 2006: Politische Theorien der Gegenwart, Bd. I +II, 2. Aufl., Opladen/Farmington Hills: Babara Budrich.

Ladwig, Bernd, 2009: Moderne politische Theorie. Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung, Schwalbach: Wochenschau.

Welsch, Wolfgang, 2007: Unsere postmoderne Moderne, 2. Aufl., Berlin: Akademie.

Bemerkung

Im Seminar werden u.a. die differenztheoretischen Ansätze von Michel Foucault und Jacques Derrida sowie der systemtheoretische Ansatz von Niklas Luhmann behandelt. Diese sollen auf ihre jeweiligen politischen Implikationen hin befragt werden. Gemeinsam ist diesen Theorien ihre Skepsis gegenüber objektiven Wahrheiten und Erkenntnissen sowie ihre Infragestellung vermeintlich natürlicher Kategorien. Vielmehr rückt hier die diskursive Konstruktion des Sozialen in den Fokus. Eine solche Betrachtungsweise zeichnet u.a. auch die feministische politische Theorie von Judith Butler aus und liegt dem Modell agonaler Demokratie von Chantal Mouffe zugrunde – Denkansätze bzw. Konzepte, die im Seminar ebenfalls betrachtet werden. Abschließend wird der Blick vergleichend auf postmoderne Theorien gerichtet, die in Beziehung zu den zuvor diskutierten spätmodernen Theorien gesetzt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024